Skip to main content

Mediadaten

Alle relevanten Medien auf einen Blick.

Mit unseren Mediadaten verschaffst Du Dir einen ersten Überblick, welche Hochschulmedien im Markt angeboten werden.

FAQs

(Quelle Google)
Wie können wir unsere Arbeitgebermarke effektiv an Universitäten und Hochschulen kommunizieren?

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie Du Deine Arbeitgebermarke an Hochschulen bewerben und positiv aufladen kannst:
Direkt auf dem Campus zum Beispiel durch Marketing über
– digitale Stelen und Screens
– Plakatmedien
– Recruiting Stände
– Riesenposter und Premium Walls
– Unternehmensvorträge, u.v.m.

oder Online über
– exklusive Mailings an Studierende
– Programmatic Advertising und Retargeting
– Social Media
– E-Learning Plattformen
– SEA, u.v.m.

Welche Form effektiv ist, hängt von den Medien vor Ort und den Platzierungen ab. Dies ist an den Hochschulstandorten sehr unterschiedlich.
Daher lässt sich die Frage der Effektivität nur individuell beantworten.
Als Agentur für Hochschulmarketing wissen wir genau, welche Medien an welchen Standorten platziert sind.
Wir helfen Dir gerne weiter und geben Dir ganz unverbindlich genaue Infos zu den Werbemöglichkeiten an Deinen Zielhochschulen.
Am besten unser Kontaktformular ausfüllen – wir melden uns dann kurzfristig bei Dir.

Welche Art von Events oder Messen sollte unser Unternehmen besuchen oder sponsern?

Grundsätzlich lässt sich unterscheiden zwischen
Hochschulmessen, (fachbereichsbezogene) Karrieremessen und Recruiting Ständen auf dem Campus.

Hochschulmessen finden i.d.R. direkt auf dem Campus statt. Zielgruppe sind i.d.R. alle Studierende der Hochschule.  Für Unternehmen, die Studierende aus mehreren Fachbereichen an einem Standort ansprechen wollen, kann das eine gute Wahl sein.

Karrieremessen können sich an einzelne Fachbereiche richten oder an Studierende mehrerer Hochschulen. Für Unternehmen, die gezielt nur einzelne Fachbereiche ansprechen wollen und keinen Fokus auf den Hochschulstandort haben,
kann eine Karrieremesse z.B. nur für IT-Studenten, eine gute Entscheidung sein.
Bundesweite Karrieremessen können sinnvoll sein, wenn man mit einem Event möglichst viele Studierende erreichen möchte.
Dabei sollten 2 Punkte berücksichtigt werden:

  1. Die Streuverluste sind für regionale Unternehmen größer, da ein hoher Anteil der Studierenden, gerne in einem Radius von 100km um den
    Hochschulstandort arbeiten möchte.
  2. Bei überregionalen Messen gibt es oftmals nicht nur mehr Besucher sondern auch mehr Mitbewerber.
    Grundsätzlich sollte man daher erwartete Besucher, Mitbewerber und Standpreise vergleichen.

Exklusive Recruiting Stände auf dem Campus
An sehr vielen Hochschulen gibt es exklusive Flächen für Recruiting Stände. Für Unternehmen, die Studierende aus mehreren Fachbereichen ansprechen
möchten, ist das eine sehr gute Wahl, da sich die Aufmerksamkeit der Studierenden auf das eine Unternehmen fokussiert.
Vorteile der Recruiting Stände auf dem Campus:

  • Garantiert hohe Frequenz am Standort
  • Keine weiteren Mitbewerber. Das garantiert eine hohe Aufmerksamkeit und Werbewirkung
  • Es werden auch jüngere Semester erreicht, die noch nicht auf Jobmessen gehen
  • Lockere Gesprächsumgebung
  • Im Vergleich zu Jobmessen, i.d.R. deutlich günstiger
Wie können wir eine Präsenz auf dem Campus aufbauen und aufrechterhalten?

Eine dauerhafte Präsenz auf dem Campus lässt sich sehr einfach über einen Hochschulvermarkter, wie Campus Service, aufbauen.
Wir kennen alle Medien und Platzierungen, um die Zielgruppe optimal zu erreichen. Ob digitale Stelen, Plakatmedien, Flächen für Recruiting Stände oder Online –
über unsere Datenbank können wir kurzfristig eine optimale und dauerhafte Präsenz in der gewünschten Zielgruppe kostengünstig und crossmedial aufbauen.
Das spart Zeit und teure Fehler.

Wie können wir Studenten und Studentinnen für Praktika oder Einstiegspositionen gewinnen?

Kurzfristiger Ansatz:
Aus Umfragen wissen wir, dass Studierende für die Recherche nach geeigneten Praktika und Einstiegspositionen besonders häufig Hochschul-Jobbörsen und Google nutzen.
Daher empfehlen wir Dir, bei einem sehr kurzfristigen Ansatz Stellenanzeigen in Hochschul-Jobbörsen und Google Anzeigen zu schalten. Um den Marketingdruck zu erhöhen, bieten sich
digitale Stelen, Plakatmedien, Programmatic Advertising und Social Media an. Natürlich sollten die Rahmenbedingungen (Gehalt, flexible Arbeitszeiten, usw.) für die Stelle wettbewerbsfähig sein.

Nachhaltiger Ansatz:
Wenn Du häufiger Positionen zu besetzen hast, solltest Du eine Hochschulmarketing Strategie entwickeln oder mit uns zusammenarbeiten.
Mit professionellem Hochschulmarketing verkürzt Du die Besetzungszeit, reduzierst die Aufwendungen fürs Recruiting, generierst mehr Bewerbungen und rekrutierst damit
auch bessere Mitarbeiter. Für sehr gute Praktikanten benötigst Du neben einem Konzept zur Gewinnung, auch eine geeignete Strategie zur Bindung.

Was sind die besten Strategien, um Absolventen anzusprechen und zu rekrutieren?

Die beste Strategie ist es möglichst früh auf sich, als attraktiver Arbeitgeber aufmerksam zu machen und frühzeitig ins Gespräch zu kommen.
Du solltest Hochschulmarketing Maßnahmen an Deinen Zielhochschulen etablieren, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Mit DOOH, Plakatmedien und
regelmäßigen Recruiting Ständen ist das ein überschaubarer Aufwand. Diese Medien bekommst Du alle bei Campus Service.
Zusätzlich solltest Du prüfen, ob es Möglichkeiten für Unternehmensvorträge an Deinen Zielhochschulen gibt. Wichtig ist auch frühzeitig Stellen für Werkstudentenjobs
und Praktika anzubieten. Über diesen Weg siehst Du sehr schnell, ob man zueinander passt. Wenn es ein Match ist, halte den Kontakt.

Grundsätzlich gilt, wenn der erste Kontakt kurz vor dem Abschluss des Studiums zustande kommt, ist es meistens zu spät.
Andere Unternehmen haben sich dann längst die besten Köpfe gesichert. Daher solltest Du frühzeitig ins Hochschulmarketing investieren und ein Konzept zur Bindung von
sehr guten Praktikanten und Werkstudenten erstellen.

Wie können wir aktive Beziehungen zu Hochschulabsolventen aufbauen?
  1. So früh wie möglich über Touchpoints ansprechen. Z.B. über: Hochschulmedien – Recruiting Stände auf dem Campus oder eigene Karriere Events – Online Marketing (Direct Mailings, Programmatic, Social Media) – Unternehmensvorträge
  2. Starkes Employer Branding Eine gute Employer Brand trägt nachweislich dazu bei, talentierte Kandidaten anzuziehen. Zeige, warum Dein Unternehmen ein großartiger Ort zum Arbeiten ist. Welche Kriterien für Studierende einen guten Arbeitgeber ausmachen, haben wir in einer großen Umfrage detailliert abgefragt. Sprecht uns gerne darauf an.
  3. Bietet attraktive Praktika an Praktika sind eine gute Gelegenheit sich wirklich kennenzulernen und zu schauen, ob Bewerber, Fachbereich und Unternehmen wirklich zusammen passen. Bietet Praktika mit Lernerfahrung in Projekten an, sowie Mentoren, die sich für die Praktikanten auch die nötige Zeit nehmen. Bleibt mit Praktikanten in Kontakt, um diese auch nach dem Praktikum an euch zu binden, z.B. durch Werkstudententätigkeiten.
Was sind die aktuellsten Trends im Hochschulmarketing und wie können wir diese nutzen?
  1. DOOH Der aktuell größte Trend ist sicherlich Digital out of Home (DOOH) auf dem Campus. An immer mehr Hochschulstandorten gibt es digitale Stelen und Screens, um die Studierende in ihrem direkten Umfeld streuverlustfrei zu erreichen.
  2. Datengesteuertes Marketing Über Daten lässt sich herausfinden, wo eure Zielgruppe studiert, über welche Medien sie angesprochen werden möchte, was ihr bei Arbeitgebern wichtig ist und welche Botschaften am besten ankommen.
  3. Geofencing Mit virtuellen Zäunen und Alters-Targeting lässt sich die Zielgruppe streuverlustfrei erreichen
  4. Digitale Lernportale Ideal für zielgruppengenaues Videotargeting
  5. Digitale Recruiting Stände Perfekt für die persönliche Ansprache der Zielgruppe

Du hast weitere Fragen zu aktuellen Trends im Hochschulmarketing. Melde Dich gerne unverbindlich bei uns. Wir helfen Dir gerne weiter.

Wie können wir eine langfristige Strategie für das Hochschulmarketing entwickeln und umsetzen?

Eine langfristige Hochschulmarketing Strategie ist immer abhängig vom Status Quo, der Zielsetzung und dem Zeitraum bis zur Zielerreichung. Für jede Zielsetzung können KPIs definiert werden, beispielsweise:

  • Anzahl der Studierenden an einer Hochschule, die uns als Arbeitgeber kennt
  • Anzahl der Studierenden, die uns als attraktiver Arbeitgeber wahrnimmt
  • Anzahl eingegangener Bewerbungen pro definierten Zeitraum.

Neben den Zielen sollten vorab immer folgende Fragen geklärt werden:

  • Wer ist meine Zielgruppe (z.B. Studierende einer bestimmten Hochschule, Studierende eines Fachbereichs von ausgewählten Zielhochschulen)
  • Wo kann ich sie erreichen?
  • Mit welchen Medien kann ich sie erreichen?
  • Welche Medien passen am besten zu meinen Zielen?

Abhängig von den Antworten lässt sich eine passende langfristige Strategie für das Hochschulmarketing umsetzen. Dabei sollten die Kampagnen, abhängig von der Zielerreichung, immer weiter optimiert werden. Zusätzlich empfiehlt sich ein Vergleich der KPIs mit ähnlichen Unternehmen.

Du brauchst Unterstützung? Wir helfen Dir gerne eine erfolgreiche Hochschulmarketing-Strategie aufzubauen. Melde Dich einfach über unser Kontaktformular.

Wie können wir messen und bewerten, ob unsere Hochschulmarketinginitiativen erfolgreich sind?
  1. Ist-Situation und KPIs definieren: Beispielsweise, über eine Umfrage feststellen lassen, wie viel Prozent der Studierenden an unseren Zielhochschulen, uns als Arbeitgeber kennt. Oder Anzahl qualifizierter Bewerbungen, die innerhalb eines Zeitraums aktuell eingehen.
  2. KPIs nach Ende der Hochschulmarketing-Aktionen messen Durch den Abgleich der KPIs zwischen Ausgangssituation und der Situation nach Kampagnenende, lässt sich gut ermitteln, wie gut die bisherigen Maßnahmen auf die Ziele eingezahlt haben.
  3. Einordung Für eine Einordnung benötigt es einen Abgleich mit ähnlichen Unternehmen und Kampagnen.

Für die Erstellung, Durchführung, Messung und Bewertung von Hochschulmarketing-Kampagnen, bieten sich spezialisierte Hochschulmarketing-Agenturen an. Melde Dich gerne bei Fragen bei uns.

Deine Ansprechpartnerin

Dagmar Varga

Senior Consultant

Du hast Fragen oder einen konkreten Bedarf?
Melde Dich gerne.
+49 221 28 27 36 – 0

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Einwilligung zur Datenübertragung

Referenzen